Online- und Präsenzphasen
Online- und Präsenzphasen
Studienalltag » Online- und Präsenzphasen
44%

Wie kann ich mir das  Online- bzw. Präsenz-Studium konkret vorstellen?

Orts- und zeitunabhängiges Lernen ist besonders wichtig für berufsbegleitend Studierende, die Studium und Erwerbsarbeit und ggf. Familientätigkeit vereinbaren wollen und müssen. Diese doppelte und dreifache Belastung lässt sich nur bewältigen, wenn die Studierenden ihre Lernphasen flexibel gestalten können, ohne sich selbst überlassen zu sein.

Deshalb setzt BASA-online auf den Blended-Learning-Ansatz, d. h. auf das Ineinandergreifen von internetbasiertem Selbststudium mit integrierten Übungen sowie Kommunikationsmöglichkeiten und Präsenz-Lehre.

Einblicke in die Online-Lehre

Die Online-Module finden aufeinanderfolgend auf der multimedialen Lernplattform im Internet statt, die Folgendes bereitstellt:

  • Studienmaterialien (Basistexte, Zusatztexte, Aufgaben etc.)
  • Kommunikationswerkzeuge (E-Mail, Foren, Wikis, Live Classroom etc.)

In den Online-Modulen bearbeiten Sie die Inhalte und die damit verbundenen Aufgaben überwiegend im Selbststudium. Auch die Arbeit in kleinen Gruppen im virtuellen Raum zum kontinuierlichen Austausch ist möglich und zu Teilen ebenfalls gefordert. Sie stehen dabei in stetigem Kontakt zu den Lehrenden der Module, die Ihre Lernprozesse via Internet unterstützen und begleiten (siehe Lerncoaching).

In der Förderung von Kompetenzen der Studierenden setzen die Lehrenden bei der inhaltlichen Vermittlung und der Aktivierung der Studierenden auf methodische Vielfalt, um unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden. Um dies zu veranschaulichen, werden Ihnen in den nachfolgenden Reitern einzelne Tools exemplarisch vorgestellt.

Elementarer Bestandteil der Online-Module sind die BASA-online-spezifischen Basistexte. Diese werden speziell für den Studiengang geschrieben und entsprechend für das internetgestützte Lesen optimiert. Der größte Teil der Basistexte ist für Studierende als E-Book verfügbar, einige auch als Podcast zum Herunterladen. Die Podcasts wurden von professionellen Sprecher*innen eingesprochen.

Neben den modulspezifischen Basistexten hat es sich bewährt, dass Lehrende zusätzlich aktuelle und themenfeldspezifische Materialien einstellen. So werden die grundlegenden und Orientierung gebenden Basistexte der Online-Module durch vertiefende Zusatzmaterialien angereichert und ggf. durch eigene Recherchen der Studierenden ergänzt.

Hier finden Sie eine Leseprobe eines Basistextes (PDF 779 KB).

Nachfolgend können Sie sich ebenfalls eine Hörprobe dieses Basistextes anhören:

Ähnlich wie ein Schwarzes Brett bieten Foren die Möglichkeit, im virtuellen Raum Gedanken, Meinungen, Fragen oder auch Erfahrungen zwischen den Lehrenden und Studierenden, aber auch zwischen den Studierenden untereinander in schriftlicher Form auszutauschen und zu diskutieren. Jede*r Teilnehmende des Kurses kann dabei eine Nachricht zu einem bestimmten Thema für alle sichtbar online stellen, die wiederum von allen gelesen und/oder kommentiert werden kann. Die Kommunikation in Foren findet dabei zumeist asynchron, d. h. zeitversetzt, statt. Sie kann ebenfalls Teil einer Aufgabenstellung/Prüfungsleistung sein, wenn z. B. Studierende die Aufgabe erhalten, eine bestimmte These/Fragestellung in Bezug auf ihre eigene Praxis zu diskutieren.

Ein Wiki ist ein virtueller Raum, in dem Inhalte gemeinschaftlich erstellt und bearbeitet werden können. Als Teil einer Aufgabe/Prüfungsleistung kann so kollaborativ ein Text erstellt und ggf. durch verschiedene andere Medien wie Audio- oder Bilddateien ergänzt werden. Eine Aufgabe könnte z. B. sein, einen bestimmten Text in einer Gruppenarbeit zusammenzufassen und den anderen Kommiliton*innen in einem Wiki zur Verfügung zu stellen.

Der Live Classroom (virtueller Seminarraum) bezeichnet ein Programm, das den Teilnehmenden in Echtzeit ermöglicht, online über diverse Kommunikationswege (Chat, Video, Whiteboard) zu kommunizieren. Ortsungebunden treffen die Studierenden und Lehrenden online zusammen, um sich auszutauschen, Dokumente zu präsentieren und/oder zu teilen oder auch gemeinsam zu bearbeiten. In BASA-online können Studierende so z. B. im virtuellen Raum an einer kollegialen Fallberatung teilnehmen. Auch können offene Sprechstunden von Lehrenden über einen Live Classroom angeboten werden.

Ein E-Portfolio ist die digitale Form eines Portfolios oder auch Lerntagebuchs. Das E-Portfolio besteht aus digitalen Sammelmappen, mit denen Studierende ihren eigenen Lernprozess (d. h. zum Beispiel eigene Lernziele, Lernpläne, Aufgaben- und Arbeitsergebnisse) dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren können. Dazu können z. B. Wiki- oder Forenbeiträge verwendet werden.

Folgen Sie dem externen Link um sich Beispiele für E-Portfolios anzusehen.

Im Unterschied zu einem Präsenz-Studiengang findet das Studium überwiegend online statt. Dies erfordert von den Lehrenden eine Verlagerung ihrer Lehrleistungen von der bloßen Wissensvermittlung hin zur Unterstützung und individuellen Begleitung von Studierenden. Das Lerncoaching ist daher ein zentrales didaktisches Konzept des Studiengangs BASA-online. Konkret bedeutet dies, studentische Lernprozesse zu unterstützen, indem Lehrende beispielsweise sehr engmaschig Rückmeldungen zu studentischen (Teil-)Aufgaben/Prüfungsleistungen geben. Bei der Gestaltung der Lernarrangements wird darauf geachtet, dass ein weitestgehend selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglicht wird.

Einblicke in die Präsenz-Lehre

Sie absolvieren die Präsenz-Module am jeweiligen Hochschulort in ganztägigen Seminaren, die zu 1,5- bis 4-tägigen Blockveranstaltungen zusammengefasst sind und ca. sechs- bzw. zehnmal im Jahr stattfinden. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für Sie verpflichtend. Die Präsenztermine unterscheiden sich je nach Standort. Bitte informieren Sie sich daher bei der entsprechenden Hochschule, an der Sie sich bewerben wollen, oder auf der Website des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund.

Grundsätzlich dienen die Präsenz-Module dazu, dass Sie vor allem kommunikative und methodische Kompetenzen der Sozialen Arbeit vermittelt bekommen, die nicht im Selbststudium gelernt und eingeübt werden können. Hier lernen Sie z. B. Konzepte zu entwickeln, Projekte durchzuführen oder Beratungssettings zu gestalten.

Zu Beginn Ihres Studiums wird die erste Präsenz-Phase für eine intensive Einführung in das Studium an der jeweiligen Hochschule genutzt: Die sogenannten Orientierungstage finden i. d. R. an zwei bzw. vier aufeinanderfolgenden Tagen an Ihrer Hochschule statt. Vor Ort werden Sie in die Online-Lernplattform eingewiesen, mit dem Aufbau des Studiums und den Strukturen der Hochschule vertraut gemacht und in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, erste Kontakte zu Ihren Kommiliton*innen zu knüpfen.

Im Studiengang BASA-online ist im Studienverlauf für jedes Modul eine Modulprüfung vorgesehen. Bei den Prüfungsformen wird zwischen mündlichen und schriftlichen Formaten unterschieden. In der Regel werden die 17 Online-Module schriftlich abgeschlossen, die acht Präsenz-Module mündlich und/oder schriftlich und die beiden Studienprojekte schriftlich.

Entsprechend dem berufsbegleitendem Studienprofil werden die Prüfungsleistungen so gestaltet, dass typischerweise in den Modulen vorwiegend Teilaufgaben erbracht werden, deren Ergebnisse am Modulende zusammengefasst in eine Gesamtnote einfließen. Die konkrete Ausgestaltung der Prüfungsformen ist in der Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen Hochschule geregelt. Mündliche Prüfungsformate können beispielweise mündliche Prüfungen, Referate und Präsentationen sein; als schriftliche Prüfungsformaten gelten unter anderem Hausarbeiten, die schriftliche Bearbeitung von Übungs- und Lernaufgaben, Protokolle, E-Portfolios oder Essays. Aufgrund des Studienformats überwiegen im Studiengang BASA-online deutlich die schriftlichen Formen von Prüfungsleistungen.