Studienaufbau und -verlauf
Studienaufbau und -verlauf
Studienaufbau und Module » Studienaufbau und -verlauf
28%

Wie ist der berufsbegleitende Studiengang organisiert?

Der berufsbegleitende Studiengang BASA-online ist mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern bzw. vier Jahren konzipiert.

Im Unterschied zu einem Präsenz-Studiengang gibt es keine ausgewiesenen vorlesungsfreien Zeiten und Semesterferien. BASA-online orientiert sich daher an Studienhalbjahren (ohne typische Semesterferien), und die Lehrveranstaltungen finden über das gesamte Jahr hinweg statt. Es ist jedoch im Sommer eine verlängerte Studienphase eingerichtet, in der auch individuelle Urlaubspläne realisiert werden können. Zudem ermöglichen die Online-Module eine gewisse zeitliche und örtliche Flexibilität.

Module

Das Studienangebot ist vollständig modularisiert, d. h., jedes Modul stellt eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lerneinheit dar. Ein Online-Modul hat in der Regel eine Laufzeit von 6 bis 8 Wochen. Ein Präsenz-Modul erstreckt sich über das gesamte Studienhalbjahr. Pro Studienhalbjahr werden zwei bis drei Online-Module und ein Präsenz-Modul durchlaufen und jeweils mit Modulprüfungen beendet. Für den Erwerb der staatlichen Anerkennung ist zusätzlich eine berufspraktische Studienphase vorgesehen, die standortspezifisch über die studienbegleitende Berufstätigkeit geregelt wird.

Näheres zu den einzelnen Modulen erfahren Sie auf der nächsten Seite (siehe Modulinhalte).

Der Lern- und Arbeitsaufwand umfasst alles, was Sie für das Studium tun – nicht nur z. B. die Teilnahme an den Präsenz-Veranstaltungen und das Lesen oder Verfassen von Texten. So gehören zum Beispiel auch Recherche, Kontakt mit Dozent*innen und Student*innen oder Aufgaben im Rahmen von Studienprojekten dazu.

Der tatsächliche Lern- und Arbeitsaufwand für Studierende wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) berechnet. Pro Modul werden i. d. R. 5 Credit Points (CP) vergeben, wobei 1 Credit Point 25 bis 30 Stunden entspricht. Für Studierende ergibt sich daraus ein Arbeitsaufwand von 125 bis 150 Stunden pro Modul. Im Studium werden je nach Hochschule in der Regel insgesamt 210 Credit Points erbracht. Der Arbeitsaufwand für das Studium beläuft sich damit auf ca. 20 bis 25 Stunden pro Woche.

Studienverlauf

Ein möglicher Studienverlauf ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.

Die Reihenfolge der Module (O = Online-Modul, P = Präsenz-Modul) kann je nach Standort und Studienbeginn leicht variieren. Zudem werden standortspezifisch z. T. weitere Module angeboten, die für den Erwerb der staatlichen Anerkennung relevant sind. Diese werden hier nicht gesondert aufgeführt. Weiterführende Informationen erhalten Sie bei den entsprechenden Hochschulen.

1. Semester O 1 Geschichte, Theoriezugänge und Struktur Sozialer Arbeit 10
O 2 Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit 5
P 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 5
2. Semester O 3 Familie: Eine multidisziplinäre Einführung 5
O 4 Arbeit: Eine multidisziplinäre Einführung 5
O 5 Einführung in Existenzsicherungsrecht und Verwaltungsrecht 5
P 2 Einführung in Methoden der Sozialen Arbeit 5
3. Semester O 6 Soziale Gerechtigkeit: Eine multidisziplinäre Einführung 5
O 7 Inklusion/Exklusion: Eine multidisziplinäre Einführung 5
P 3 Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit: Kreativität und Medienpädagogik 5
Theorieprojekt 10
4. Semester O 8 Wahlschwerpunkt - Einführung in das gewählte Arbeitsfeld/Arbeitsbereich 5
O 9 Wahlschwerpunkt - Lebenswelten und Methoden der Sozialen Arbeit 5
O 10 Wahlschwerpunkt - Sozialpädagogische Herausforderungen, Konzepte und Interventionen in der Sozialen Arbeit 5
P 4 Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit 5
5. Semester O 11 Organisation und Management Sozialer Arbeit 10
O 12 Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im Kontext Sozialer Arbeit 5
P 5 Diversität: Methodische Ansätze in der Sozialen Arbeit 5
6. Semester O 13 Projektplanung und Evaluation 5
O 14 Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit 5
O 15 Ökonomische Aspekte in der Sozialen Arbeit 5
P 6 Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit in Krisen und Konflikten 5
Praxisprojekt 10
7. Semester O 16 Soziale Arbeit und Gesundheit: Prävention und Gesundheitsförderung 5
O 17 Sozialpolitik und transnationale Bezüge Sozialer Arbeit 5
P 7 Ethik und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit 5
Praxisprojekt 10
8. Semester P 8 Profession und Disziplin: Theorien Sozialer Arbeit und deren Bezug zu Praxisfeldern 5
BA-Thesis 15
Legende
  • Fachwissenschaft Soziale Arbeit
  • Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen
  • Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen

Wahlschwerpunktmodule

Die Studierenden haben durch die Wahl eines thematischen Studienschwerpunktes in den Modulen o8, o9 und o10 die Möglichkeit, ein spezifisches Profil zu erlangen. Aktuell sieht das Angebot an Schwerpunkten folgende Wahlmöglichkeiten vor:

  • Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Soziale Arbeit in der Rehabilitation
  • Soziale Arbeit im Kontext von Generationen (a) Soziale Arbeit mit alten Menschen (b) Intergenerative Soziale Arbeit
  • Soziale Arbeit im Kontext von Bildung (a) Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen (b) Bildungsarbeit mit Erwachsenen
  • Soziale Arbeit im Kontext von Delinquenz
  • Soziale Arbeit im Kontext von Diversity
  • Soziale Arbeit in der Öffentlichen Sozialverwaltung
  • Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Flucht

Auf Grundlage gesellschaftlicher und fachspezifischer Entwicklungen werden die Studienschwerpunkte stetig erweitert.